Neue Ernährungsformen versprechen Diäten nach den persönlichen Bedürfnissen. Das grosse Angebot an Nahrungsmitteln und die vielfältige Verfügbarkeit von Obst und Gemüse zu allen Jahreszeiten führen zur Qual der Wahl – was ist richtig für den persönlichen Lebensstil? Wieviel Energie und essenzielle Nährstoffe braucht man für eine gesunde Ernährung? Die Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung hat das Thema im Rahmen der 57. Medizinischen Woche in Baden-Baden am 3. November 2024 aufgegriffen und in einer Fortbildungsveranstaltung für Ärzte, Heilpraktiker und Ernährungsberater die Kennzeichen sowie Vor- und Nachteile neuer Ernährungsformen mit Experten aus der Wissenschaft vorgestellt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Neue Ernährungsformen und ihr Einfluss auf die Nährstoffversorgung“ bot aktuelle Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse und gab Anregungen für die praktische Umsetzung.
Prof. Manfred Eggersdorfer führte in die Veranstaltung ein und erläuterte, warum das Thema für die Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung relevant ist – stellen die neuen Ernährungsformen auch die Versorgung mit essenziellen Nährstoffen sicher. Prof. Lukas Schwingshackl vom Universitätsklinikum Freiburg setzte mit seinem Vortrag „Die Bedeutung von Ernährungsmustern in der Prävention chronischer Erkrankungen“ den Rahmen für die Veranstaltung. Er beleuchtete präventive Ansätze durch gezielte Ernährungsmuster, die insbesondere bei chronischen Erkrankungen von großer Bedeutung sind.
Anschließend stellte Prof. Manfred Eggersdorfer die Frage: Paleo, Low Carb und Co: Wie gesund sind Lifestyle-Diäten? Mit kritischem Blick wurden verschiedene Trenddiäten hinsichtlich ihrer gesundheitlichen Auswirkungen analysiert und bewertet. Prof. Andreas Hahn von der Leibniz Universität Hannover beleuchtete mit dem Thema „Nährstoffsupplemente - Einordnung, Möglichkeiten und Grenzen“ sowohl die Möglichkeiten, die Chancen als auch die Herausforderungen beim Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln zur Optimierung der Nährstoffversorgung.
Das große Interesse am Thema neue Ernährungsformen zeigte die abschließende lebhafte Podiumsdiskussion unter der Leitung von Dr. Gert Krabichler mit den Referenten und den Teilnehmern. Dabei konzentrierte sich der Schwerpunkt der Fragen auf den Punkt, wie bei neuen Ernährungsformen die Empfehlungen für Mikronährstoffe am besten erreicht werden können.
Die GVF-Fortbildungsveranstaltung 2024 war erneut ein großer Erfolg und unterstrich die Rolle der Gesellschaft für angewandte Vitaminforschung aktuelle Themen aufzugreifen und zu stimulieren, wie wissenschaftliche Ergebnisse in die Praxis im Bereich Ernährung und Mikronährstoffe umgesetzt werden können.
Für weitere Informationen steht Ihnen die GVF gerne zur Verfügung: info@vitaminforschung.org